sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Klima und Wandel Feminismen
Dr. Michaela Haas schreibt Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und Lösungsreportagen für David Byrnes Magazin Reasons to be Cheerful, weil sie davon überzeugt ist, dass es selbst für die drängendsten Weltprobleme Lösungen gibt. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher. 2024 erschien ihr jüngstes Buch 108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben (OW Barth, 2024).
Michaela arbeitet als Reporterin und Kolumnistin für die Süddeutsche Zeitung, GEO, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, u.a. In Amerika erschienen ihre Artikel unter anderem in der New York Times, Mother Jones, Al Jazeera, Huffington Post, Psychology Today, CBS, u.a. Zuvor war sie unter anderem Moderatorin des ARD-Kulturweltspiegels und von Diskussionssendungen wie Live aus dem Alabama.
Diesen Monat war ich im "Frozen Zoo" in der Nähe von San Diego. Seit 1975 arbeiten Wissenschaftler*innen dort daran, lebende Zellen von seltenen und vom Aussterben bedrohten Tierarten zu bewahren. Zellen von 12.500 Arten haben sie mittlerweile für die Nachwelt eingefroren.
Laut des Word Wildlife Fund haben wir seit 1970 68 Prozent der Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische verloren. Mehr als 26.500 Arten gelten als bedroht oder ausgestorben. Ganz zu schweigen von den vielen Arten, die aussterben, bevor wir sie überhaupt entdeckt haben. Seit immer mehr Organisationen wegen des dramatischen Artensterbens Alarm schlagen, wird der Öffentlichkeit klar, dass der Frozen Zoo in San Diego – weltweit der größte und älteste seiner Art – unwiederbringliche Schätze enthält. Jeden Tag verliert der Planet etwa 60 weitere Tier- und Pflanzenarten, und manche von ihnen existieren nur noch tiefgefroren in Marlys Houcks Labor.
„Wir versuchen, von jeder Art die Zellen von mindestens sechs weiblichen und sechs männlichen Exemplaren zu bewahren,“ erklärt Kuratorin Houck, „etwas mehr von den Arten, die sich nur langsam reproduzieren wie Nashörner.“
Ich stehe der Gentechnik und dem Klonen skeptisch gegenüber, deshalb war es eine Überraschung für mich, dort zu hören, dass mehrere Tierarten, u. a. asiatische Wildpferde und Breitmaulnashörner nur mithilfe des Klonens überleben werden.
(Die NZZ-Reportage steckt nicht hinter einer Paywall, man muss sich allerdings zum Lesen kostenlos registrieren.)
Quelle: Michaela Haas magazin.nzz.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.