sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Teresa Bücker arbeitet, schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Auf Konferenzen, im Fernsehen und in Workshops diskutiert sie über den Wandel der Arbeitswelt (New Work, Leadership, Diversity), digitale Strategien für Journalismus, Gerechtigkeit, Macht und sexuelle Selbstbestimmung. Immer aus einer feministischen Perspektive. Immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung. Teresa liebt den Beginn und die Entwicklung neuer Organisationen und Formate und baute ab 2014 das Frauenportal EDITION F mit auf. Für ihre Arbeit als Chefredakteurin das Onlinemagazins wurde sie 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet sowie 2019 erneut in der Kategorie „Kultur“. Seit Juni 2019 arbeitet sie als freie Journalistin, Dozentin und Beraterin und schreibt aktuell die Kolumne „Freie Radikale“ fürs SZ-Magazin.
Die gesundheitliche Versorgung ist nicht auf alle Patient*innen eingestellt. Im Interview mit dem „Was wäre wenn“-Magazin erzählen drei Menschen, inwieweit sie im Gesundheitssystem Diskriminierung erfahren, weil Ärzt*innen unter anderem das Wissen fehlt, um sie adäquat zu behandeln und wie weitere Ausschlüsse entstehen.
„Der Umgang mit trans Personen ist in Europa nicht Teil der medizinischen Ausbildung“, erzählt beispielsweise Max Appenroth, der gerade in Public Health promoviert. Dieses fehlende Wissen führt nicht nur bei trans Patient*innen dazu, dass sie bei Untersuchungen schlechte Erfahrungen machen und langfristig vielleicht Vorsorge-Untersuchungen meiden. Auch die Kulturwissenschaftlerin Gesa C. Teichert, die mit einer Behinderung lebt, erzählt, dass sie als Patientin darüber in eine Position gedrängt wird, in der sie sich medizinisches Wissen aneignen muss, um die behandelnden Ärzt*innen zu informieren. Auch diese Maßnahme, die dem Selbstschutz dient und eine geeignete Behandlung ermöglichen soll, führt bei Ärzt*innen teils zu negativen Reaktionen gegenüber den Patient*innen bis hin zur Unterstellung psychischer Erkrankungen.
Die österreichische Journalistin Nicole Schöndorfer thematisiert zudem medizinische Wissenslücken bei Gender-Aspekten, die durch fehlende Forschung zu erklären sind und die problematische Entwicklung eines privatisierten Gesundheitssystems, indem Untersuchungen und Medikamente für Patient*innen zu teuer sein können.
Wie könnte die Wissenskultur im Gesundheitsbereich verbessert werden? Wie gelingt es, dass sich medizinisches Personal besser auf vielfältige Patient*innen einstellt? Über diese Fragen und mehr sprechen die drei Expert*innen mit Asal Dardan. Das Interview ist Teil des Themenschwerpunkts „Was wäre, wenn die Gesundheitsversorgung frei wäre?“
Quelle: Asal Dardan Bild: www.www-mag.de www-mag.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.