Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Kann Krieg richtig sein? – Ein Essay, der nicht zur Weihnachtsbotschaft passt

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsFreitag, 20.12.2019

Weihnachten ist das Fest des Friedens. Sogar im Ersten Weltkrieg kamen sich Soldaten der verfeindeten Staaten an der Westfront in Frankreich näher, sangen über die Schützengräben hinweg Weihnachtslieder, sie hielten einen kurzen Weihnachtsfrieden. Doch in Syrien, in Libyen, in Afghanistan und in vielen anderen Ländern dieser Erde wird es 2019 keinen Waffenstillstand zu Weihnachten geben.

Darf die Europäische Union, immerhin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, dabei tatenlos zusehen? Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel, der als Reporter in vielen Kriegs- und Krisenstaaten unterwegs war, ein ausgewiesener Kenner Pakistans und Afghanistans ist, sagt Nein. 

Immer, wenn irgendwo auf der Welt ein gewaltsamer Konflikt begonnen wird, reagiere Europa mit einem Standardsatz. Nämlich, es gebe keine militärische Lösung. 

"So gut das klingt, so falsch ist der Satz. Denn natürlich gibt es militärische Lösungen von Konflikten. Das liegt offen zutage", schreibt Ladurner. "Der Krieg in Syrien etwa ist zugunsten des Diktators Baschar al-Assad entschieden worden. Auch der Krieg in Libyen könnte in diesen Tagen vor einer militärischen Entscheidung stehen. Der Kriegsherr Chalifa Haftar steht offenbar davor, Tripolis, die Hauptstadt des Landes, einzunehmen."

Ladurner ist wirklich kein Bellizist, Krieg ist für ihn keine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln im clausewitzschen Sinne. Es lohnt sich, seinen Kommentar zu lesen, ohne gleich in den Reflex zu verfallen, dass Waffen keine Probleme lösen (was meistens natürlich stimmt).

Dem Journalisten, der ein großartiges Buch über die Schlacht bei Solferino, die zur Gründung des Roten Kreuzes führte, geschrieben hat, geht es auch nicht darum, dass Europa eine Art Kanonenbootpolitik betreiben sollte, um seine Interessen durchzusetzen. Er predigt keinesfalls eine neue Form des Imperialismus'.

"Die EU will nicht sein wie die anderen großen Mächte. Dafür hat sie gute Gründe. Ihre eigene von Kriegen gezeichnete Geschichte hat sie in ihrem Verständnis nach zu dem gemacht, was sie ist: eine alles in allem freundliche Macht, die anderen zwar drohen kann, mit Gesetzen, Zöllen und Vorschriften, aber niemals mit Soldaten, Panzern und Flugzeugen", schreibt Ladurner. "Zum Glück ist das so. Aber kann es so bleiben?"

Europäer wollen eine Welt ohne militärische Konflikte – ein Wunsch, der nach zwei Weltkriegen verständlich – und auch richtig ist. Ladurner kritisiert aber, dass sie von diesem pazifistischen Traum selbst dann nicht ablassen, wenn Krieg ihre Nachbarschaft ins Chaos stürzt und damit auch die Sicherheit der EU gefährdet. Er hält kein Plädoyer für Interventionen, sondern für das genaue Hinsehen, das Analysieren von Konflikten und dafür, grundsätzlich keine Möglichkeit vorschnell auszuschließen, Frieden zu fördern und notfalls auch zu schaffen.

Sein Fazit: "Die Europäer stellen sich blind, weil sie weiter in Frieden leben, wie sie es in den letzten Jahrzehnten tun konnten."

Kann Krieg richtig sein? – Ein Essay, der nicht zur Weihnachtsbotschaft passt

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 5 Jahren

    Ja, Krieg kann richtig sein, wenn man eine Idee für den Nachkrieg hat.
    Leider sind alle Kriege der letzten Jahrzehnte im Frieden verloren worden.

    Die EU sollte eine Lösung auf dem Westbalkan entwickeln - zuvor steigert jeder Militäreinsatz die Schwierigkeiten, was man in Afghanistan sieht, wo der "Westen" verloren hat. Das konnte man sogar in DIE ZEIT lesen.

    Zurück zum Balkan: Dort gibt es seit 1995 immer noch Quasi-Protektorate wie das Kosovo oder Bosnien-Herzegowina. Bei Grenzverläufen in der Region zeigen sich die EU-Regierungen
    uneinig. Das EU-Mitglied Kroatien kann die Abwanderung vieler Bürger nicht stoppen, so dass heute allein in Deutschland eine halbe Million Kroaten leben.

    Außenpolitisch waren die Nato-Kriege ein Desaster: Kurz vor dem völkerrechtswidrigen Kosovokrieg 1999 appellierte der russische Präsident Boris Jelzin in einem unlängst im SPIEGEL publizierten Briefwechsel mit dramatischen Worten an Bill Clinton, den damaligen Präsidenten des Welthegemons USA, das Bombardement Serbiens zu unterlassen: „Mein Volk wird von jetzt an Amerika und die Nato ablehnen. Ich erinnere dich daran, wie schwierig es für mich war, die Menschen und Politiker in meinem Land davon zu überzeugen, nach Westen, zu den USA zu schauen. Das ist mir gelungen, und nun war alles umsonst.“

    Vor diesem Hintergrund ist Ladurners Meinung wenig überzeugend.

    1. Hauke Friederichs
      Hauke Friederichs · vor 5 Jahren

      In vielen Punkten hast Du Recht. Ich war in der Vergangenheit auch stets erleichtert, wenn Deutschland sich nicht aktiv an "Missionen" wie am Krieg gegen Gaddafi in Libyen beteiligt hat, die das Land nicht stabilisiert – und der Region eher geschadet haben. Aber seinem Appell, dass Europa entschiedener und energischer als Einheit auftreten soll, dem stimme ich zu. Und Du ja letztlich auch, oder?

    2. Achim Engelberg
      Achim Engelberg · vor 5 Jahren

      @Hauke Friederichs Abstrakt ja, konkret wird es schwierig.

      Solange EUropa keine gemeinsame Haltung zum Westbalkan gefunden hat, wie soll sie eine solche für Fragen auf anderen Kontinenten einnehmen?
      Ähnliches gilt für Fragen der Migration, die uns noch lange Zeit beschäftigen werden?

      Ohne gravierende Veränderungen auf der Ebene der EU-Mitgliedsstaaten und der EU insgesamt, sehe ich kaum Chancen.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.