Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Wie aus Wüsten Wälder werden

Michaela Haas
Reporterin. Autorin. Kolumnistin.
Zum Kurator'innen-Profil
Michaela HaasMontag, 28.09.2020

Diese Seite Drei aus der Süddeutschen ist absolut lesenswert, weil sie eine fantastisch einfache und billige Lösung für die Versteppung großer Teile Afrikas vorstellt:

Seit Jahrzehnten versucht die Weltgemeinschaft, für mehr Wald und damit besseres Klima zu sorgen, indem sie Milliarden Setzlinge pflanzt. Brauereien werben damit, dass für eine Kiste Bier irgendwo auf der Welt ein Setzling in die Erde kommt. Es gibt Baum-Abos, mit denen für ein paar Euro jeden Monat zwei Bäume gepflanzt werden. Baumärkte stiften Setzlinge, Autohäuser und Modefirmen. Einen Baum pflanzen ist immer gut.

Aber was mit den Setzlingen passiert, interessiert dann nicht mehr so, erzählt Regisseur Volker Schlöndorff dem Reporter Bernd Dörries, denn die Setzlinge gehen meistens schnell wieder ein.

Sakina Mati, eine Bäuerin im Niger, hat noch nie einen Baum gepflanzt und trotzdem einen Wald geschaffen:

Die Methode, die Mati und Tausende andere Bauern in Niger seit Jahren erfolgreich praktizieren, wurde schon als kopernikanische Wende beschrieben. Sakina Mati  hat sich einfach nur um die Triebe gekümmert, die aus einem verborgenen unterirdischen Netzwerk von Wurzeln durch die Erde kamen. Es ist eine revolutionär einfache Methode. Aber eine, die keine werbewirksamen Bilder von Setzaktionen produziert. Genau das ist das Problem: Sie berührt nicht, zumindest nicht unmittelbar.

Sie ist aber sehr erfolgreich: Auf etwa sechs Millionen Hektar wachsen plötzlich wieder Bäume in der Wüste von Niger: Gao, Wüstendattel, Nam, Schirmakazie und der Baobab, der Affenbrotbaum, der von Weitem ein wenig aussieht wie das Michelinmännchen, so klobig ist er.

"Sie haben unser ganzes Leben verändert." Sie spenden Schatten, halten den Sand der Sahara fern. Die Bäume heben den Grundwasserspiegel und verbessern die Ernten. Sie tragen Früchte, die als Medizin verwendet oder einfach gegessen werden können.

"Mit genug Bäumen retten wir das Klima auf der ganzen Welt", sagt Mati.

Die Reportage ist kostenpflichtig, aber über die Methode und ihren eifrigsten Missionar, Rinaudo Niger, gibt es viel online zu lesen, oder zum Beispiel hier ein Podcast-Interview mit ihm. Niger bekam zwar den "Alternativen Nobelpreis", trotzdem fragt Schlöndorff, der einen Film über ihn dreht:

Die Frage ist doch: Warum hat sich FMNR seit 30 Jahren nicht durchgesetzt? Die Regierungen und großen Organisationen können sich damit nicht gut inszenieren, kaum Prestige gewinnen, und für korrupte Regierungen gibt es kaum etwas abzuschöpfen.

Die Begrünung mit der FMNR-Methode kostet etwa 40 Dollar pro Hektar. Manche schätzen, dass die konventionelle Aufforstung mit Setzlingen etwa 8000 Dollar pro Hektar kostet und dass in manchen Regionen bis zu 95 Prozent der Setzlinge eingehen. "Man sieht die kleinen Bäume drei Mal: in der Baumschule, eingepflanzt und dann verdörrt."

Wie aus Wüsten Wälder werden
KOSTENPFLICHTIGKOSTENPFLICHTIG

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor 2 Jahren

    FMNR - wofür steht das bitte?

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.