Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Community-Kanal:

Klima und Wandel

Fortschritte: Kohlekraftwerke in Energiespeicher umrüsten

Dominik LennéMontag, 25.05.2020

2016 veröffentlichte der Physik-Nobelpreisträger Robert Betts Laughlin eine Arbeit, in der er die sogenannte "Carnot-Batterie" oder "Pumped Heat Electricity Storage (PHES)" skizzierte, eine einfache Methode, mit klassischen thermodynamischen Anlagen, d.h. mit bewährter, weitgehend vorhandener Technologie, elektrische Energie im großen Maßstab kostengünstig und mit relativ geringen Verlusten zu speichern. 

Das System besteht aus zwei Wärmeenergie-Reservoiren (eins auf niedrigem und eins auf hohem Temperaturniveau) einer Wärmekraftmaschine und einer Wärmepumpe.

Für das heiße Reservoir wird Salz genommen, das beim Schmelzen bei um die 500 °C sehr viel Wärme aufnimmt, die es beim Kristallisieren wieder abgibt. Solche Hitzespeicher werden bereits seit Längerem für Solarkraftwerke verwendet. In ihnen heizt die Sonnenstrahlung eine Flüssigkeit auf, die dann ihrerseits eine Turbine antreibt ("Concentrated Solar Power" oder CSP). Der Salz-Wärmespeicher erlaubt dann eine kontinuierliche Stromabgabe auch über Nacht (Beispielanlage).

Das kalte Reservoir kann die Umwelt sein, aber auch Wasser, das gefriert und wieder auftaut. 

Der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine hier liegt bei 30 - 40 % - das ist wenig. Bei Aufheizung des Salzes mit einfachen elektrischen Widerständen würde sehr viel regenerativer Strom verschwendet, den wir nicht haben werden

Mit der Wärmepumpe hebt der Strom jedoch ein Mehrfaches seiner eigenen Energie auf das höhere Temperaturniveau an. So haben wir plötzlich bis zu 70 % Speicherwirkungsgrad zu erwarten. Das könnte reichen.

Die Carnot-Batterie ist, einmal ausentwickelt, verhältnismäßig billig, sehr langlebig und hat eine hohe Speicherdichte, verbraucht also wenig Platz. 

Kohlekraftwerke umzurüsten hat den Vorteil, dass Gebäude, viele Anlagen, die elektrische Anbindung und die Genehmigungen bereits vorhanden sind und weiter genutzt werden können. Es gibt über 3000 Kohlekraftwerke auf der Welt, deren Infrastruktur man so teilweise weiternutzen könnte.

Laut Dr. Michael Geyer, DLR Berater in Almeria, ist eine große Pilotanlage in Planung, in Zusammenarbeit mit einem ungenannten Deutschen Energieversorger. Die Speicheranlage könnte innerhalb von 3 Jahren den Betrieb aufnehmen. (Quelle) Danach kann man mehr sagen.

Auch das US-amerikanische Startup Malta versucht, diesem Prinzip mit 26 Mio. US$ der Bill-Gates-finanzierten Venturekapitalfirma Energy Breakthrough Ventures zum Durchbruch zu verhelfen. Der Milliardär unterstützt sehr viele Startups zum Thema Energiespeicherung mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Bisher hatte noch Keines den großen Erfolg. Wir werden sehen. 

Der PIQ führt auf einen Blogbeitrag mit einem Video, in dem André Thess, Direktor des Instituts für technische Thermodynamik am DLR, die Sache erklärt. Das Wesentliche erfährt man in den ersten 6 Minuten.

PS:

In diesem Video ab Minute 25 erzählt Sebastian Freund von Malta Inc. etwas über die Wärmepumpenentwicklung dort. Die Herausforderungen liegen darin, sehr verlustarme Wärmetauscher zu bauen, sehr gut angepasste Kompressoren und Turbinen und  - für das spezielle Malta-Konzept mit Kältereservoir bei -65 °C - ein billiges und in großen Mengen verfügbares Medium dafür. 

Fortschritte: Kohlekraftwerke in Energiespeicher umrüsten

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Charly Heberer
    Charly Heberer · vor mehr als 4 Jahre

    Coole Sache, auch wenn aus den alten Kraftwerken bestimmt nette Vergnügungsparks usw. werden könnten :-)

    Habe das Video gesehen, aber noch nicht ganz verstanden: Was genau muss denn passieren für die Entwicklung der größeren, effizienteren Wärmepumpen?

    1. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor mehr als 4 Jahre · bearbeitet vor mehr als 4 Jahre

      Ich fürchte, dass ich darauf keine befriedigende Antwort geben kann. Thess sagt nur in einem Satz, dass diese gerade in Cottbus in der Entwicklung seien. Ich nehme an, dass man bei Malta auch daran arbeitet. Im Netz ist dazu nicht viel zu finden. Angesichts der Wichtigkeit scheint mir das betrüblich.
      In diesem Video https://www.youtube.co... ab Minute 25 erzählt Sebastian Freund von Malta Inc. etwas über die Wärmepumpenentwicklung dort. Siehe auch mein Post Scriptum zum Beitrag oben.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.