Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Kann Journalismus neutral sein? Ist das überhaupt wünschenswert?

Simon Hurtz
Journalist, Dozent, SZ, Social Media Watchblog

Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.

Zum Kurator'innen-Profil
Simon HurtzSamstag, 16.10.2021

Diese Empfehlung schließt an einen piq von Jürgen Klute an: In "Von der Illusion journalistischer Neutralität" fasst er einen Artikel von taz-Autorin Ulrike Herrmann zusammen, die darin erklärt, warum sie ihre Parteimitgliedschaft bei den Grünen ruhen lässt. Sie schreibt unter anderem:

Das ist jedenfalls meine Perspektive – und auch ein Grund, warum ich bei den Grünen geblieben bin. Die LeserInnen sollen wissen, dass ich nicht neutral bin. Denn Neutralität gibt es nicht. Wenn eine objektive Wahrheit existieren würde, wären Kommentare und Meinungsartikel genauso sinnlos wie verschiedene Zeitungen, die auf unterschiedliche Lesergruppen zielen. Es ist ja kein Geheimnis, dass die Welt oder die FAZ eine völlig andere Weltsicht haben als die taz und ihre GenossInnen.

Diese Sichtweise dürfte Marko Ković gefallen. Für die Medienwoche beschäftigt er sich mit der Frage, ob Journalismus neutral sein kann – und ob das überhaupt ein Ziel ist, das Medienschaffende anstreben sollten.

Die Debatte um Objektivität, Neutralität, Haltung und Meinung ist vermutlich so alt wie der Journalismus selbst. Manchmal nervt es mich, über die ewig gleichen Fragen zu streiten, aber eigentlich halte ist es für richtig: Schließlich entscheiden die Antworten, die man darauf gibt, was man unter Journalismus versteht und wie man seinen Beruf definiert. Es ist sinnvoll, das immer wieder auszudiskutieren – erst recht in Zeiten, in denen eine kleine, aber lautstarke Minderheit das Vertrauen in unabhängige Medien verloren hat.

Auch Ković gibt auf diese Fragen keine abschließenden Antworten (ich glaube, das ist unmöglich), aber er liefert Denkanstöße. Unter anderem nennt er drei Gründe, warum das Ideal der journalistischen Neutralität seiner Meinung schnell an seine Grenzen stößt:

  • Erstens könnten strikt neutrale Journalistïnnen ihre Kritik- und Kontrollfunktion nicht oder nur noch eingeschränkt ausüben.
  • Zweitens könne eine falsche Auslegung von Neutralität die Berichterstattung in Tat und Wahrheit verzerren, statt sie ausgewogener zu machen.
  • Drittens liefen Medien, die auf Neutralität pochen, Gefahr, indirekt bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen zu zementieren.

Ković ist überzeugt, dass es bessere Werte gibt, nach denen Journalismus streben sollte. Seine drei (leicht gekürzten) Gegenvorschläge lauten:

  • Fairness: Journalismus ist dann fair, wenn er in weltanschaulicher Hinsicht transparent ist, den Empfängerïnnen von Kritik mit Wohlwollen begegnet (also nicht vorschnell schlechte Absichten unterstellt), und selber kritisierbar bleibt.
  • Aufrichtigkeit: Aufrichtig ist Journalismus, wenn die zugrundeliegende Weltanschauung konsequent angewendet wird. Das bedeutet, dass Probleme auch dann mit denselben ethischen Maßstäben beurteilt werden, wenn das eigene weltanschauliche Lager Gegenstand der Kritik ist.
  • Stringenz: Weltanschauliche Positionen im Journalismus sind dann stringent, wenn sie klar und schlüssig hergeleitet und begründet werden. Das unterscheidet sie von subjektiven Meinungen, die beliebig, polemisch und widersprüchlich sein können.

Daniel Drepper hat sich vor vier Jahren für das Medium Magazin noch ausführlicher mit dem Thema auseinandergesetzt. Wenn mir in Leserbriefen oder sozialen Medien "Haltungsjournalismus" vorgeworfen wird, verweise ich gern auf seinen Essay "Haltung? Ja bitte!" – der für mich gute Gründe liefert, warum das kein Schimpfwort, sondern eine Auszeichnung sein sollte.

Kann Journalismus neutral sein? Ist das überhaupt wünschenswert?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. Michael Praschma
    Michael Praschma · vor mehr als 3 Jahre

    Leider muss man sich im Journalismus angesichts der starken Polarisierung der öffentlichen Meinung immer wieder nicht nur dazu deklarieren, welchen Meinungen man anhängt, sondern auch, was man für relevant hält und warum. Es ist zwar schon tausendmal durchgekaut, dass allein schon die Auswahl der Themen Ausdruck bestimmter Werthaltungen ist, aber immer noch – und derzeit besonders – gilt es zu erklären, weswegen etwas ein Thema ist und etwas anderes (z. B. ob Bill Gates das Coronavirus in die Welt gebracht hat) eben nicht. Mühsam, aber was willst du machen…

  2. Christoph Zensen
    Christoph Zensen · vor mehr als 3 Jahre

    Den Ursprung des Neutralitätsideals im Journalismus würde ich auf die 1890er datieren. Adolph Ochs von der New York Times und Melville E. Stone von der Associated Press haben damals intensiv dafür geworben und der wirtschaftliche Erfolg hat das Ideal legitimiert. Viele Zeitungen haben in der Folge das Newspaper-of-Record-Modell kopiert und auch die ersten Journalismus-Studiengänge, die in den 1910ern gegründet wurden, haben sich an diesen Idealen orientiert.

    Der Analyse von Marko Ković stimme ich komplett zu. Eine 100-jährige Tradition abzutragen ist jedoch ein sehr dickes Brett. Und wie Ulrike Herrmanns Kündigung ihrer Parteimitgliedschaft zeigt, ist das Neutralitätsideal noch immer sehr mächtig.

    1. Christoph Zensen
      Christoph Zensen · vor mehr als 3 Jahre · bearbeitet vor mehr als 3 Jahre

      Als Referenz hier einmal das Mission-Statement von Adolph Ochs in der New York Times als er die Zeitung 1896 übernommen hat:

      “It will be my earnest aim that THE NEW-YORK TIMES give the news, all the news, in concise and attractive form, in language that is parliamentary in good society, and give it as early, if not earlier, than it can be learned through any other reliable medium; to give the news impartially, without fear or favor, regardless of party, sect, or interests involved; to make the columns of THE NEW-YORK TIMES a forum for the consideration of all questions of public importance, and to that end to invite intelligent discussion from all shades of opinion.”

      https://timesmachine.n...

  3. Jürgen Klute
    Jürgen Klute · vor mehr als 3 Jahre

    Danke für diese lesenswerte Ergänzung meines Posts.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.