Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

"Kingdom Come: Deliverance" hat ein rechtes Geschichtsbild - und keinen interessiert's

Rainer Sigl
Journalist Print/Online/Radio, Blogger; Textarbeiter
Zum User-Profil
Rainer SiglSonntag, 14.01.2018

In wenigen Wochen soll eines der am heißesten erwarteten Computerrollenspiele erscheinen: "Kingdom Come: Deliverance" des tschechischen Entwicklerstudios Warhorse sorgt sowohl in der Fachpresse als auch bei Fans für freudige Erwartung. Besonders große Bedeutung solle dabei der "realistischen" Darstellung des Mittelalters zukommen; man wolle ein "authentisches" Bild des böhmischen Mittelalters zeigen und habe dazu auch etliche Historiker an Bord, so die Versprechen des Entwicklers.

Nur: Dieser Entwickler, in Gestalt seines Chefs Daniel Vavra, hat eine ideologische Schlagseite, die sich nicht nur im öffentlichen Tragen von Shirts rechtsextremer Metal-Bands, sondern auch im Spiel äußert. Seine Vorliebe für rechte Ideologien eines "weißen", ethnisch sauberen Mittelalters lässt er natürlich auch in sein Spiel einfließen  - denn der Mythos des "weißen Mittelalters" ist eine der Kernfiktionen rechter Strömungen weltweit.

Jan Heinemann sammelt auf seinem Blog Let's Play History die - seit längerem bekannten - Indizien zusammen und stellt eine Frage: Wieso regiert in den allermeisten Berichten nicht nur der deutschen Fachpresse die unkritische Vorfreude auf ein Spiel, das mit seinem Slogan von "Authentizität" ein objektives Geschichtsbild vorgaukelt, letztlich aber in vielerlei Hinsicht rechts stehende Ideologien vermarktet?

Ich wünsche mir, dass Spielejournalist*innen sich weniger von vermeintlich authentischen Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen blenden ließen und kritischer auf die Darstellung von Geschichte in Spielen schauten, vor allem aber auch die Entwickler*innen kritischer unter die Lupe nähmen, einfach guten Journalismus machten. Denn Spiele sind keine unpolitischen Wohlfühlzonen, wie es die Aktivist*innen von GamerGate gerne hätte, sondern Abbild ihrer Entwickler*innen.

Ein wichtiger, längst überfälliger Artikel, der rechtzeitig vor dem Verkaufsstart des Spiels im Februar wichtige Fragen stellt. 

"Kingdom Come: Deliverance" hat ein rechtes Geschichtsbild - und keinen interessiert's

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Christian Huberts
    Christian Huberts · vor 7 Jahren

    Es ist erschreckend, wie viel rhetorischer Aufwand in solchen Fällen betrieben wird, um keine Verantwortung übernehmen, einfordern oder zuschreiben zu müssen. Im Zweifelsfall immer: »It's just a game!« Dabei kann Kritik ja durchaus was bewirken: Nach der berechtigten Hinweisen auf die »weiße« Fantasy-Mittelalter-Spielwelt von »The Witcher 3«, tauchten in den DLCs glaubwürdig integrierte POCs auf.

    Wird das Problem einfach ignoriert, führt das zu nichts Gutem: Der letzte Neonazi-Verdacht, an den ich mich erinnern kann, betraf die Entwickler der Amoklauf-Gurke »Hatred«. Damals wollte man nichts mit anti-islamischen Ressentiments am Hut haben (https://www.polygon.co...). Wenig später haben sie ein Spiel veröffentlicht, in dem man Europa vor den islamischen Horden verteidigt (inkl. Mods in denen sich LGBT-Menschen hinzugesellen). Ihr kommendes Game trägt den bedeutungsschwangeren Namen »Ancestors Legacy« und spielt natürlich im »historically accurate« Mittelalter. Hat auch eine »Gamescom Awards 2017«-Nominierung bekommen… ¯\_(ツ)_/¯

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.