Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Vom Kunstwerk zum Emoji zum Gesichtsausdruck und zurück

Mascha Jacobs
Journalistin und Mitherausgeberin von Pop. Kultur und Kritik
Zum User-Profil
Mascha JacobsDienstag, 17.03.2020

Wolfgang Ullrich beschäftigt sich seit ein paar Jahren sehr intensiv mit der Bilderproduktion und den Kommunikationsformen in den Sozialen Medien und ihren Wechselwirkungen mit der Kunst. In diesem langen Text für die Zeitschrift Pop.Kultur und Kritik, die ich mit herausgebe, analysiert er die Wirkungsgeschichte von Edward Munchs "Schrei": von einem populären Bild zu einem sehr häufig verwendeten 😱 und einem Meme. Mit Aby Warburgs Konzept der Pathosformel nähert er sich der kommunikativen Verwendungsweise dieses populären Emojis an:

Wichtig ist ihr affektives Potenzial, das eine Verbindung zwischen Menschen herzustellen erlaubt. Es ist daher auch kein Zufall, dass zu den (neben Memen) beliebtesten Bildformen der Sozialen Medien Selfies und Emojis gehören, bei denen menschliche Mimik und Gestik – also das, was auch alle Pathosformeln ausmacht – im Zentrum stehen. Mit einem Selfie zeigt man, ob man gerade fröhlich, stolz oder einsam ist, kann aber auch animierend wirken und andere dazu bringen, ihrerseits zu posten, wie es ihnen geht, und das empfangene Selfie mit einem anderen Selfie zu beantworten. Ein Emoji hingegen ist wie ein kodifiziertes, auf den Gefühlsausdruck reduziertes Selfie; es signalisiert seinerseits die aktuelle Befindlichkeit. Paradigmatisch kennzeichnen Emojis jene „pathetisch gesteigerte Mimik“, für die Warburg sich interessierte. Man könnte sie auch als besonders formelhafte Pathosformeln bezeichnen."

(...)

Die Geschichte von Munchs „Schrei“-Motiv als Pathosformel, Mem und Emoji liefert ein gutes Beispiel dafür, wie stark das menschliche Gesicht dazu disponiert ist, als Ort von Codes und Konventionen zu fungieren. Es wird zu einem Schlüsselbild dafür, wie sehr aus einem einzelnen Bild und seiner Formalisierung eine allgemein übliche Mimik werden kann. Weitergehend lässt sich daran zeigen, dass Gesichtsausdrücke genauso Artefakte sind wie andere Formen von Bildlichkeit: das Ergebnis kulturell bedingter und inzwischen auch global wirksamer Zeichensetzungen.

Der Aufsatz endet mit der Überlegung, ob die übertriebene Mimik der Emojis, das „Face Screaming in Fear“-Emoji ist nur ein Beispiel, auch auf unsere Gesichtsausdrücke zurückwirkt. Wer findet in seinen Fotos Bilder mit weit aufgerissenem Mund?


Vom Kunstwerk zum Emoji zum Gesichtsausdruck und zurück

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.