Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Einer von 20 Millionen

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsSamstag, 16.01.2021

Nach fünf Jahren im Krieg war er ein anderer Mensch geworden. Wenige Wochen vor seinem Tod in Ostpreußen bemerkt Peter Stölten, das ihm seine vorher so geliebten Zeichenutensilien "fremd geworden wie einem Eskimo das Fischbesteck". Vom Kriegsgeschehen könne er nur noch "satirisch berichten hält er zum Jahreswechsel 1944/45 fest, er habe "keine persönlichen Ziele mehr, nur noch Wünsche". Bald darauf kommt er um, in einem der späten Gefechte dieses monströsen Krieges – vielleicht hat er den Tod sogar gesucht, nach all den schrecklichen Erlebnissen.

Peter Stölten ist einer von 20 Millionen Soldaten der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er kämpfte an verschiedenen Fronten, wurde im Laufe des Konfliktes zum Leutnant befördert und zum nationalsozialistischen Führungsoffizier ernannt. Er war beim Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 dabei, er erlebte, wie der "Bewegungskrieg" endete, die Wehrmacht nur noch verteidigte und sich dann zurückzog. Stölten erlebte die Landung der Alliierten in der Normandie im Sommer 1944; wurde Zeuge der Kriegsverbrechen bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes 1944 und schließlich in den Abwehrkämpfen in Ostpreußen 1944/45, in deren Verlauf der Offizier starb.

Von Stölten sind viele Briefe und andere Aufzeichnungen erhalten geblieben, die von der Historikerin Astrid Irrgang für ihre Promotion ausgewertet und eingeordnet wurden. Sie beschreibt, wie zwischen 1940 und 1945 aus einem hoffnungsfrohen, kunstinteressierten Abiturienten, der Maler werden wollte, ein todesverachtender Panzerkommandant wurde.

Peter Stölten kam 1922 zur Welt. Er wuchs mit zwei jüngeren Schwestern in Berlin-Zehlendorf auf. Seine Eltern waren Protestanten und gehörten zum Bildungsbürgertum. Die Welt des Militärs war nicht fern. Sein Vater Wilhelm hatte im Ersten Weltkrieg gedient. Die Schulaufsätze des Sohnes aus der Gymnasialzeit zeigen einen temperamentvollen, begabten, neugierigen Jungen. Stölten zog nach dem Schulabschluss "in der Hoffnung auf manches Abenteuer und manches Erlebnis und manchen moralischen Nutzen" freiwillig in den Krieg. Das verband ihn mit allen anderen Jungen seiner Schulklasse.

„Waren Phantasien zu Beginn des Kriegseinsatzes erwartungsvoll in die Zukunft gerichtet, wandten sich diese im Laufe der Jahre immer mehr zur eigenen Vergangenheit, von deren Glück und Anlauf sich Stölten abgeschnitten wusste“, schreibt Irrgang in einem Text für die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“. 

Auch wenn ihr Aufsatz bereits 2007 erschien, ist er immer noch lesenswert. Irrgang vergleicht die Briefe Stöltens mit den Zeilen von Heinrich Böll, die er von der Front nach Hause schickte. Der Gefreite Böll war wie Stölten zunächst begeistert, in den Kampf zu ziehen – distanziert sich dann aber vom dem Vernichtungskrieg. Stöllten hingegen gestattet sich nicht, seine Rolle in diesem Krieg in Frage zu stellen und ein Abseits zu suchen.

„In Stöltens Briefen kann ein Spannungsbogen von jugendlicher Kriegsbegeisterung über einen mehr und mehr zur Gewohnheit gewordenen Umgang mit tödlichen Gefahren bis zu seinem möglicherweise sogar gesuchten Tod gegen Ende des Krieges ausgemacht werden“, stellt Irrgang fest. „Dabei wächst mit Stöltens Einsicht in den katastrophalen Kriegsverlauf seine Verzweiflung bei der Suche nach einem Sinn der brutalen Auseinandersetzung. Diese Verzweiflung begleitet ihn; möglicherweise führt sie ihn in sein letztes Gefecht um das ostpreußische Dorf Jadden im Januar 1945.“
Einer von 20 Millionen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.