Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Feminismen

Protestierende Frauen in Nazi-Deutschland: arte zeigt "Rosenstraße"

Meike Leopold
Kommunikationsexpertin

Kommunikationsexpertin mit Wurzeln im Journalismus. Unternehmensbloggerin der ersten Stunde. Buchautorin und Speakerin. Selbstständige Beraterin für (digitale) Unternehmenskommunikation. Bloggt auf www.start-talking.de.

Zum Kurator'innen-Profil
Meike LeopoldMittwoch, 23.02.2022

arte erinnert mit Margarethe von Trottas Film "Rosenstraße" an den Rosenstraßen-Protest in Berlin. Dort, in der Nähe des Alexanderplatzes, hatten Gestapo und SS im Februar 1943 im Rahmen der sogenannten "Fabrikaktion" 2.000 Berliner Juden interniert. Es waren vor allem Menschen, die mit einem nicht-jüdischen Partner/in in "Mischehen" verheiratet waren. Diese sollten eigentlich von den Deportationen ausgenommen bleiben.

Der 2003 gedrehte Film zeichnet anhand verschiedener Einzelschicksale nach, wie sich rasch Protestierende vor dem Gebäude versammelten, das vorher der jüdischen Gemeinde gehört hatte. Es waren vor allem Frauen, die zunächst gar nicht wussten, wo ihre Männer hingebracht worden waren. Sie warteten Tag und Nacht auf ein Lebenszeichen und forderten die Freilassung ihrer Partner.

Laut Film hatte der Protest Wirkung: Ab März wurden die meisten der 2.000  Menschen in der Rosenstraße wieder freigelassen.

Der Film setzt den Frauen der Rosenstraße ein Denkmal, hat seinerzeit aber auch viel Kritik erfahren. Er sei viel zu weichgezeichnet und teilweise frei erfunden. Zudem zeigt er beispielsweise nicht auf, dass die jüdischen Ehepartner nach der Episode in der Rosenstraße Zwangsarbeit leisten mussten und dass viele noch 1945 kurz vor Kriegsende doch in den Osten deportiert wurden. Es bleibt auch unklar, ob die historisch gesicherte Freilassung wirklich auf den Protest der Frauen zurückzuführen war. Die Tatsache, dass 6.000 Menschen im Rahmen der "Fabrikaktion" vor allem nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet wurden, spart der Film ebenfalls aus.

Protestierende Frauen in Nazi-Deutschland: arte zeigt "Rosenstraße"

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor fast 3 Jahre

    Ergänzend: Im Kanal ZEIT UND GESCHICHTE empfahl ich diese Filme u. a. zum 80. von Margarethe von Trotta.
    https://www.piqd.de/da...

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Feminismen als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.