Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Europa

Keine Milch, keine Liebe

Valentina Nicolae
Reporterin
Zum Kurator'innen-Profil
Valentina NicolaeSamstag, 03.09.2022

Valentina Nicolae kuratiert für piqd Beiträge aus Ost-Europa.

Russlands Krieg in der Ukraine wird in einigen deutschen Kreisen immer noch kontrovers diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob Russland mit seinem Einmarsch richtig oder falsch liegt. Jüngste Beispiele sind die Aussagen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, der von einem Mittelweg mit Russland schwafelte, oder das globalisierungskritische Filmfestival GlobaLe in Leipzig, dessen Organisatoren keine Hemmungen hatten, einen pro-russischen Propagandafilm zu zeigen und anschließend handgreiflich gegenüber ukrainischen Aktivist*innen zu werden, die dagegen protestierten. Aber nicht nur angesichts dessen ist der äußerst gut recherchierte Text der ukrainischen Kunsthistorikerin Asia Bazdyrieva eine Pflichtlektüre.

In ihrem Essay, der erstmals im Mai in der e-flux Journal veröffentlicht wurde, schreibt Asia Bazdyrieva über die doppelte Kolonisierung und "Resourcifizierung" der Ukraine und, in extenso, des gesamten osteuropäischen Raums. Um die Sache für deutsche Leser*innen noch unangenehmer zu machen, geht sie auf die aktive Rolle Deutschlands bei dieser Kolonisierung und seine Verantwortung für den Krieg ein.


Keine Milch, keine Liebe

von Asia Bazdyrieva

Wer wird den deutschen Spargel ernten?

Im Mai 2021 veröffentlichte eine Gruppe von ukrainischen Parlamentariern und Wirtschaftsführern einen offenen Brief: "Die Zeit, Nord Stream 2 zu stoppen, ist jetzt". Darin weisen sie ausdrücklich auf die existenziellen Bedrohungen hin, denen die Ukraine ausgesetzt ist, wenn die Energieversorgung des Westens zu einem Mittel der hybriden Kriegsführung missbraucht wird (Kyiv Post). Es war das achte Jahr der militärischen Intervention Russlands in der Ukraine. Die anhaltende Invasion begann mit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und weiteren militärischen Maßnahmen im Donbass. Trotz zahlreicher Beweise für die Präsenz Russlands und seiner Kriegsverbrechen, wie der Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs 17 über der Ostukraine, wurde die Föderation nie zur Rechenschaft gezogen. Der Brief war eine direkte Reaktion auf die Entscheidung der Biden-Administration, die vom Kongress verordneten Sanktionen gegen die in der Schweiz registrierte Nord Stream AG, eine Tochtergesellschaft des russischen Staatskonzerns Gazprom, und ihren CEO Matthias Warnig, einem ehemaligen Stasi-Offizier und engem Vertrauten Wladimir Putins, aufzuheben. Zu diesem Zeitpunkt war Nord Stream 2 bereits zu 95 Prozent fertiggestellt, während Russland wiederholt Truppen entlang der ukrainischen Grenze aufstellte. Die Botschaft des Briefes war klar: Der Status der Ukraine als Transitland zwischen russischem Gas und europäischen Ländern ist die einzige Garantie für ihre relative Sicherheit. Sobald Russland nicht mehr auf diese Transitinfrastrukturen angewiesen ist, wird es kein anderes Mittel mehr geben, um die Eskalation der nicht enden wollenden kolonialistischen Versuche Russlands mit dem Ziel der vollständigen Zerstörung der Ukraine zu stoppen.

Während ich diesen Text im April 2022 schreibe, gehe ich davon aus, dass die Leserinnen und Leser wissen, dass genau dies geschehen ist. Und wenn sie stark genug geblieben ist, um ihren Blick nicht abzuwenden, müssen sie bereits auf den Bildschirmen ihrer Geräte Zeuge der Intensität und des Ausmaßes der Zerstörung geworden sein. Ich schreibe diesen Text als Betroffene und unmittelbare Zeugin dieses Krieges. Diese Realität macht es zu einer physischen Herausforderung, Theorien zu entwickeln, und dennoch wird diese Arbeit immer dringlicher. Wenn ich diesen Artikel in einer Woche an den Redakteur sende, werden zwei Monate vergangen sein, seit die Invasion in vollem Umfang begann. Wenn Sie dies lesen, wird es mehr als ein Jahr her sein, dass prominente Ukrainer:innen vor der aktuellen Katastrophe gewarnt haben. Die Liste der Gräueltaten gegen das ukrainische Volk, darunter Massenhinrichtungen, Gruppenvergewaltigungen, der Einsatz verbotener Waffen, Zwangsdeportationen und die Vernichtung von Städten wie Mariupol mitsamt ihrer Bevölkerung, wird fortgesetzt. Der wachsende Aufschrei der ukrainischen Bevölkerung stellt die NATO-Mitglieder und andere sogenannte Garanten des Völkerrechts und des Friedens vor eine dringende Frage: Wo sind die roten Linien? In der Zwischenzeit werden die Rechnungen bezahlt, um diesen Krieg anzuheizen: Die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas hat nach wie vor Vorrang, Unterstützungsbekundungen sind laut in der Rhetorik und langsam in der Tat, und mehrere Erklärungen europäischer Staats- und Regierungschefs lassen vermuten, dass es im großen Interesse des Westens liegt, dass sich "der Konflikt" nicht über ukrainisches Gebiet hinaus ausbreitet.

Die Ukraine als Territorium steht im Mittelpunkt meiner Argumentation in diesem Text. Ich werde mich vor allem auf Land, Boden sowie lebende und nicht lebende Stoffe konzentrieren, die als nicht-menschliche Ressourcen betrachtet werden. Zu Beginn möchte ich auch auf einen besonderen Moment der Medienfrustration hinweisen, der Ende Februar dieses Jahres zu beobachten war. Eine Woche nach dem Einmarsch der Russen färbten sich öffentliche Plätze in der westlichen Welt gelb und blau, und ukrainische Flüchtlinge erhielten an den Grenzen eine gewisse menschliche Unterstützung. Im Vergleich zu der Art und Weise, wie Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und Afrika an denselben Grenzen behandelt wurden – und das seit Ewigkeiten auf der ganzen Welt – wurde eine solche Reaktion als Phänomen eines endemischen Rassismus dargestellt. Gut dokumentierte Vorurteile darüber, wer "zivilisiert" ist und wer nicht (The Wrap), verstärkten eine plausible Erklärung: Weiß gelesene Ukrainer erhalten wahrscheinlich Unterstützung, weil sie als weiß eingestuft werden.

Zu dieser Zeit und in den folgenden Wochen lebte ich mit meiner gesamten Familie in der Zentralukraine unter einem Dach. Wir waren gezwungen mit ständigen Sirenen, Raketenangriffen, der drohenden Gefahr einer zweiten Tschernobyl-Katastrophe, der Gefahr eines Atomangriffs und vielen anderen Realitäten fertig zu werden, die unser Leben und unsere Zukunft teilweise außer Kraft setzten oder ganz auslöschten. Trotz der lautstarken internationalen Solidarität, der Aufnahme von Flüchtlingen und der Bereitstellung von humanitärer Hilfe, Geldmitteln und Waffen wurden keine größeren Schritte zur Unterstützung der ukrainischen Verteidigung unternommen. Wir befanden uns in einer zweifelhaften Situation, in der uns die Möglichkeit eines Flüchtlingsstatus angeboten wurde, während uns gleichzeitig die Behandlung verweigert wurde, die jedem in der sogenannten ersten Welt unter dem Schutz der NATO gewährt wird.

Rasse ist tatsächlich eine Kategorie, die in dieses Szenario eingeschrieben ist, allerdings auf eine komplizierte und selten artikulierte Weise: Eine Gruppe mehrheitlich weißer Europäer wird in die Kategorie der rassisch unterlegenen, unterklassigen, unmenschlichen Subjekte aufgenommen. Die Westeuropäer haben die Osteuropäer nie als menschlich genug betrachtet; sie sind lediglich eine Ressource, die für eine lange Liste von Dienstleistungen qualifiziert ist. Als die Covid-Verordnungen die Freizügigkeit der Menschen einschränkten, durften einige osteuropäische Arbeiter:innen die EU-Grenze überqueren, um deutschen Spargel (Deutsche Welle) zu ernten. Jahrzehntelang haben die Westeuropäer:innen die Osteuropäer:innen nicht als Personen, sondern als Körper dargestellt, die billige Arbeit verrichten – Körper, die sich prostituieren, Körper, die die Umweltverschmutzung der vom Westen ausgelagerten Industrien aushalten müssen; sie sollen gebrauchte Kleidung aus der EU tragen und alte Autos fahren, die nicht mehr als sicher oder ökologisch gelten. Sie sind Pufferzone, sie sind Produktionsstätte, sie sind "in der Entwicklung", sie haben keine politische Stimme, ihnen muss geholfen werden, weil sie eine untere Ebene darstellen, deren Anwesenheit notwendig ist, um den Angehörigen einer höheren Ebene zu dienen. Der Grund für diese beispiellose Unterstützung des Westens, zumindest wenn es um die Lieferung von Waffen und die Aufnahme bestimmter Flüchtlinge geht, liegt also nicht nur darin, dass die meisten Ukrainer:innen als Weiße gelesen werden, sondern auch darin, dass auch sie zur Kategorie des Nicht-Menschlichen gezählt werden.

Die Ukraine wurde durch die doppelte Kolonisierung durch Westeuropa und das Russische Reich zu einem schieren Territorium gemacht, ein Umstand, der sich während der Sowjetära noch verstärkte. In diesem Text konzentriere ich mich auf die materiellen Aspekte des komplexen kolonialen Blicks, dem die Ukraine ausgesetzt war: Erstens auf den Prozess der "Resourcification", der die Ukraine – ihr Territorium, ihre Bodenschätze und ihre Bevölkerung – als einen operativen Raum, als einen bloßen Ort für materielle Transaktionen betrachtet. Und zweitens die Art und Weise, wie sich diese Sicht manifestiert, wenn die Ressourcen des Territoriums als erschöpft und nicht mehr nutzbar angesehen werden - oder wenn jenes Territorium einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt ist, wie dies heute in der Ukraine der Fall ist.

Die Kornkammer

“Resourcification” ist zu verstehen als ein Komplex sozialer Prozesse, für den die Herstellung von Ressourcen Voraussetzung ist, “welche gleichzeitig innerhalb eines Arrangements ausgewählter Substanzen, Technologien, Diskursen und Praktiken geregelt ist, das von mehreren Akteuren festgelegt wurde (Anthropological Quarterly). Das populäre Bild der Ukraine als "Kornkammer" Europas ist ein treffendes Beispiel für die sozio-technische Imagination, die die Herstellung einer Ressource ermöglicht. Als Produkt einer Mischung aus europäischer und sowjetischer Modernität – die beide auf ihre Weise die Gebiete der heutigen Ukraine kartiert und abgebildet haben – hat sich dieses Bild der Kornkammer durch parallele Prozesse der geologischen Erkundung und der territorialen Imagination entwickelt. Es stellt sich den unendlich fruchtbaren schwarzen Boden und den mineralischen Reichtum eines Landes vor, das leicht die ganze Welt ernähren könnte, eine unerschöpfliche, von der Natur bedingungslos gegebene Ressource. Die vermeintlich automatische Einbeziehung der Territorien, ihrer Böden, ihrer Bodenschätze und ihrer Bevölkerung in die materiellen Transaktionen zwischen den Kolonialmächten hat zur Entstehung von Regimen materieller Macht beigetragen, die sich bis heute ständig neu erfinden.

Das Bild von der Ukraine als Kornkammer Europas aktualisiert kontinuierlich kartografische Prozesse, die bereits in der Renaissance und den folgenden Jahrhunderten im Gange waren, geprägt von lang anhaltenden Katastrophen, Hungersnöten und sozialen Umwälzungen. Als sich die damals üblichen Getreidelieferanten – Griechenland, Thrakien und Ägypten – in Richtung des Osmanischen Reiches orientierten und die Länder der Neuen Welt noch nicht "entdeckt" waren, rückten die "Randgebiete Europas" in den Vordergrund der Nahrungsmittelversorgungskette (Invest in Ukraine). Die erste Erwähnung dieser fruchtbaren Länder geht auf das Jahr 1517 zurück, als der polnische Historiker und Chronist Maciej Miechowita in seiner "Abhandlung über die beiden Sarmaten" das heutige ukrainische Land als "das fruchtbarste in Europa und mit einem milden Klima" beschrieb. Das Traktat war unter Humanisten sehr beliebt und weckte das Interesse an dem Gebiet, das heute als Osteuropa bezeichnet wird und zuvor als barbarisches Gebiet galt (ІЗБОРНИК). Miechowitas überspitzte Thesen wurden in der Folgezeit mehrfach widerlegt (westeuropäische Böden brachten unter günstigen Bedingungen bessere Erträge), aber das Bild der Gebiete der künftigen Ukraine mit fruchtbarem Boden und blühenden Feldern wurde dennoch zum Synonym für das Land selbst. Dies wurde im Rahmen der europäischen nationalromantischen Tradition noch verstärkt, etwa durch die Schilderungen des Philosophen Johann Gottfried Herder über die fruchtbaren ukrainischen Landschaften Ende des 18. Jahrhunderts. Und dieses Bild wurde in der Sowjetzeit weitgehend reproduziert: Mit Ausnahme der Nachrevolutionsjahre und der Zwischenkriegszeit, in der die sozioökonomischen Strukturen der Bauernschaft zerstört oder umgestaltet wurden, diente die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik der nationalen Getreidebeschaffung. In der Zwischenzeit wurde jede Form des Widerstands durch massive, tödliche politische Repression und Terror unterdrückt, insbesondere durch den Holodomor (die Hungersnot 1932-33, der Millionen Menschen durch kontrolliertes Aushungern zum Opfer fielen) und durch große Zwangsumsiedlungen von Menschen.

In der Logik der europäischen Kartographie, wie auch der des kaiserlichen Russlands, werden die Gebiete der heutigen Ukraine als Peripherie definiert. Dies wird nicht nur in geografischer Hinsicht (in Bezug auf die Zentren in Europa und das Russische Reich) ausgedrückt, sondern ist auch als kulturelle Kategorie zu verstehen: Die Ukrainer:innen werden nicht als Subjekte und Zeitgenossen zivilisatorischer Prozesse betrachtet, sondern als Ressource. In den postkolonialen Studien gibt es einen großen Fundus an Erkenntnissen, die analysieren, wie die geografische Aufteilung in ein fortschrittliches Zentrum und seine Peripherie die kartesianische Trennung von Geist (selbstbestimmt) und Körper (fremdbestimmt) legitimiert. Eine solche Aufteilung reproduziert die in der westlichen Kultur vorherrschende infantilisierende Trope der Aufteilung der Welt in entwickelte und entwickelnde Länder, wobei letztere auf ewig dazu verdammt sind zu versuchen, sowohl wirtschaftlich als auch kulturell zu den ersteren aufzuschließen. Ich werde an dieser Darstellung der Ukraine als subjektloses, passives Territorium festhalten, doch möchte ich über die binäre Opposition von Subjekt und Anderem im postkolonialen Sinne hinausgehen. Dies im Kontext der Resourcification zu tun ist gewinnbringend, um zu verstehen, wie das ukrainische Territorium und seine Menschen als Bestandteil des materiellen Austauschs imaginiert werden. Die Vorstellung vom Territorium als Ressource rechtfertigt eine räumliche Organisation, die langsame Gewalt und Umweltschäden durch die Kategorie des Unmenschlichen ermöglicht. Dieser Prozess setzt die menschliche Bevölkerung und das Leben im Allgemeinen mit geologischen, landwirtschaftlichen und anderen Ressourcen gleich.

Als sich die Geologie in den imperialen Ländern im 19. Jahrhundert entwickelte, begann die geologische Erkundung der südöstlichen Regionen der Ukraine. Dies führte insbesondere zu groß angelegten Industrialisierungsprozessen, die hauptsächlich durch europäische und russische Investitionen vorangetrieben wurden, die mit dem Ausbruch des "Stahlfiebers" ankamen. Ab 1900 führte ein "günstiges Investitionsklima" zum intensiven Abbau von Kohle und Eisenerz sowie zur Expansion der damit verbundenen metallurgischen und chemischen Industrie, des Maschinenbaus und der Entwicklung der Agrarindustrie in der Region (ZN.ua). Damit begann die geologische Ausbeutung der Ukraine und die damit verbundene ständige Umstrukturierung der Bevölkerung. Im Laufe der Zeit änderten sich die Macht- und Eigentumsverhältnisse: Aus monarchischer Herrschaft wurde zunächst das Versprechen des Kommunismus und dann eine Oligarchie. Doch unabhängig von der regierenden Kraft blieb die Haltung gegenüber dem Territorium und seiner Bevölkerung als unerschöpfliche Ressource konstant. In den 1940er Jahren kommentierte W. Domontowytsch in seinem Roman "Ohne Boden" treffend die ständige ideologische Unvollständigkeit und Veränderung der politischen Parolen, die sich parallel zu den materiellen Prozessen der Umwandlung und Verarmung der Landschaft entfalten:

Von der einstigen Steppe ist keine Spur mehr übrig, parallel dazu ziehen sich unzählige Reihen von Eisenbahnschienen über das kolossale Gebiet; der Eisenbahnpark erstreckt sich über Dutzende von Kilometern. Und von fruchtbarem Land keine Spur mehr; die Oberfläche, gefüllt mit Öl, glänzend schwarz von Flecken, bedeckt mit einer Schicht aus feiner Kohle, Schlacke, Schutt und Schmutz. Eisen, Gusseisen, Kohle, Koks, Zement und Ziegel haben die Steppe in einen schwarzen Friedhof verwandelt. (В. Домонтович, Без Ґрунту (Михайла Борецького, 1948), 15 (auf Ukrainisch). Eigene Übersetzung der Autorin [Anm. d. Red.].

Die Wissenschaftlerin Kathryn Yusoff, die sich mit der engen Verflechtung der Diskurse von Humanismus und Geologie befasst, macht darauf aufmerksam, wie die koloniale (ich würde sagen: imperiale) Geologie Regime materieller Macht schafft. Insbesondere stellt sie fest, wie die "geologische Nomenklatura" oder "geologische Sprache" Kategorien wie "unmenschlich", "Eigentum", "Wert" und "Besitz" als Kategorien kodiert, die Territorium, Beziehung und Körper bewegen (Manifold). Hier konstituiert sich eine Form der biopolitischen Herrschaft durch die Trennlinie zwischen Mensch und Unmensch, Leben und Nicht-Leben, Handlungsfähigkeit und Trägheit. Die "Gegebenheit" der Geologie als unschuldige Beschreibung der Welt ist in das Konzept des "Eigentums" eingeschrieben (gemeint als Beziehungen des Erwerbs oder der Aneignung von Land und Ressourcen sowie als Eigenschaften von Mineralien, Land oder jeglichem Objekt) und positioniert die Geologie historisch als eine Transaktionszone, in der sich Land und Menschen als Waren bewegen – "mit Eigenschaften", erklärt Yusoff, "aber ohne subjektiven Willen oder Handlungsfähigkeit". Sie fügt hinzu, dass "die Darstellung von Subjekten als unmenschlicher Materie, statt als Personen, die historische Tatsache erleichterte, dass die Geologie in ihrer Anfangszeit Fragen des Menschseins ausklammerte." (Kathryn Yusoff, “Geology, Race, and Matter)

Yusoff weist weiter darauf hin, dass die Entwicklung der subjektiven Kategorie des Unmenschlichen historische Deformationen hervorruft, zusammen mit der aktuellen Unmöglichkeit subjektiven Lebens, insbesondere nach kolonialen Einflüssen. Dies ist wichtig, um darüber nachzudenken, wie die soziotechnische Vorstellung von der Ukraine als Ressource tief in die heutigen materiellen Arrangements und die daraus resultierenden Formen der Macht, die durch materiellen Austausch funktionieren, eingebettet ist.

Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 wurde das jahrhundertealte Bild der Ukraine als "Kornkammer Europas" in verschiedene Narrative aufgenommen – von Narrativen der nationalen Identität und des Klientelkapitalismus bis hin zu neoliberalen Entwicklungsnarrativen, in denen das Bild von ukrainischen Unternehmern, Politikern und Experten aus dem Agrar- und Wirtschaftssektor im Dienste der Entwicklung von Investitionsplänen und der Gestaltung der "nationalen Marke" übernommen wurde. Schon das erste postsowjetische Lehrbuch über die Geschichte der Ukraine beginnt mit der Beschreibung der geografischen Vorzüge der ukrainischen Landschaft: Diese fruchtbaren, von der Sonne durchfluteten und von Flüssen bewässerten Gebiete ziehen Nomaden, Siedler und Kolonisatoren an. Laut dem nationalen Narrativ des heutigen ukrainischen Staates wurde die "natürliche" Entwicklung des Landes durch eine Reihe von kolonialen Interventionen unterbrochen, darunter die der UdSSR. Nur durch die Befreiung von der Sowjetunion konnte die Ukraine ihren historischen Weg fortsetzen. Dieses Narrativ, das einmal mehr davon ausgeht, dass eine infantilisierte Ukraine zu Europa aufschließen muss, ignoriert die Modernität der Sowjetunion, deren politische Vorstellungskraft die radikalsten Fantasien des europäischen Denkens des frühen 20. Jahrhunderts verkörperte. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991, die neben ideologischen Umgestaltungen auch eine Reorganisation der Wirtschaft und die Neuerfindung des Privateigentums und der Marktbeziehungen bedeutete, wird die Idee des fehlenden natürlichen Reichtums zu einem Bestandteil der Naturalisierung der kapitalistischen Verhältnisse, durch die das Land Ukraine, seine geologische Beschaffenheit, seine landwirtschaftlichen Kapazitäten und seine Bevölkerung zu Waren wurden.

Atlantis

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist Teil der imperialen (und damit kolonialen) Sichtweise der Ukraine als Ressource – ein Raum für Transaktionen, materiellen Austausch und Beziehungen von Entnahme und Ausbeutung. Und das Problem – oder ich würde angesichts der Umstände sogar sagen, die Tragödie – besteht darin, dass zwei Kolonialmächte im Spiel sind, von denen die eine aktiv tötet, die andere das Land bis aufs Letzte ausbeutet – und dann die Menschen und das Land dem Tod überlässt. Beide sehen die Ukraine als subjektlos, als sprachlos, als bloßes Territorium. Ihr kolonialer Blick zeigt sich in der Art und Weise, wie sie sich die Ukraine vorstellen: Für den Westen ist die Ukraine nicht wirklich Europa; sie ist ein Europa der Unterschicht, dessen Rolle zur Debatte steht. Russland seinerseits kann die Ukraine nur im Verhältnis zu sich selbst sehen und geht sogar so weit, die Ukraine als "Anti-Russland" zu bezeichnen – aber niemals kann Russland die Ukraine als autonomes Subjekt sehen. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Ukraine als Territorium von diesen beiden Kolonialismen geprägt. Da ist die lange Geschichte des europäischen Expansionismus, der durch kartografische Prozesse immer wieder Peripherien absteckte; da sind die Nebenprodukte solcher Prozesse, wie das Russische Reich, das westliche Ideen aufsaugte, von denen einige der radikalsten auf die Spitze getrieben oder auf schizophrene Weise pervertiert wurden; und da ist die sowjetische Ära, die sich trotz ihrer fortschrittlichen und theoretisch transgressiven politischen Slogans als ökologisch katastrophal erwies. Es ist genau diese Kombination von Kolonialismen, die zu einem hybriden europäisch-postsowjetischen Kapitalismus geführt hat, der es ökologisch besorgten Industrieländern ermöglicht, extraktivistische Prozesse "anderswo" fortzusetzen. Und die Tragödie bekommt eine noch tiefere Dimension: In dieser Position hatte die Ukraine nur eine sichere Option, nämlich ein Transitland für russisches Gas nach Europa zu sein – sich einer Kolonialmacht zu unterwerfen, um einen tatsächlichen physischen Angriff der anderen zu verhindern. Die Unterwerfung als Territorium war die Art und Weise, wie sich die Ukraine angesichts dieser existenziellen Bedrohung schützte. Und ihre "sichere Option" wurde vollständig negiert.

Die zunehmende Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas ist auf wirtschaftliche Vorteile zurückzuführen und fügt sich in die allgemein fortschrittlichen, aber unkritischen Umweltbelange des Kontinents ein. Trotz der rhetorischen Ausrichtung Europas auf die Lösung der Umweltkrise überwiegen die materiellen Vorteile des Bergbaus in Ländern mit korrupten oder autoritären Regierungen, während das Schweigen über diese Vorgänge es unmöglich macht, das Klimaproblem auf der Ebene der realen Politik anzugehen (e-flux journal). Dieses Schweigen macht es ebenso unmöglich, die Klimafrage auf realer politischer Ebene anzusprechen. Und wenn es einen gut etablierten Diskurs über Rasse im Kontext des westlichen Kolonialismus gibt, so gibt es keinen solchen etablierten Diskurs über die weiße, aber nicht ganz weiße osteuropäische Realität. Und hier wiederhole ich: Die Kategorie des Unmenschlichen wird im Moment der materiellen Transaktion geschaffen.

Nun möchte ich zu meinem Ausgangspunkt zurückkehren: Deutschland. Wie kommt es, dass Deutschland das Nord Stream 2-Projekt nicht lange vor der aktuellen Invasion abgesagt hat? Es war doch schon seit einiger Zeit klar, dass Russland einen groß angelegten Krieg gegen die Ukraine führen wollte. Ich werde nicht auf die Geschichte der Stasi-KGB-Beziehungen eingehen, die sich im aktuellen politischen Klima in Deutschland widerspiegeln. Ich werde auch nicht auf die grüne Rhetorik und die Angst vor der Atomenergie in Deutschland eingehen, die in der Ideologie des Kalten Krieges verwurzelt ist. Stattdessen werde ich die deutsche politische Vorstellungskraft untersuchen, die die Ukrainer:innen seit langem als halb rassifizierte Unterschichtsangehörige betrachtet.

In einem brillanten Vortrag von 2017 stellte Timothy Snyder fest, dass die Kolonisierung Osteuropas durch Nazi-Deutschland in erster Linie auf die Ukraine ausgerichtet war. Hitler wollte sich die natürlichen und menschlichen Ressourcen des Landes aneignen und schwor, die Menschen dort "wie Afrikaner oder Neger" zu behandeln (marieluisebeck.de). Er führt das Beispiel von Jürgen Stroop an, dem deutschen Polizeikommandanten, der an der Spitze der Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstands stand. Auf die Frage, warum Deutschland bereit war, in Osteuropa in einem solchen Ausmaß zu töten, antwortete Stroop: "Die ukrainische Kornkammer" – der ukrainische Brotkorb, ukrainische Milch und ukrainischer Honig. Snyder stellt weiter fest, dass die nationalsozialistische Ideologie, die die Ukrainer als weniger als vollwertige Menschen darstellte, zum Tod von etwa dreieinhalb Millionen Zivilisten in der Sowjetukraine führte, die zwischen 1941 und 1945 durch die deutsche Vernichtungspolitik ermordet wurden. Darüber hinaus starben etwa dreieinhalb Millionen ukrainische Soldaten im Kampf für die Rote Armee oder als indirekte Folge des Krieges. Bemerkenswert ist, dass die Ukraine mehr Menschen im Kampf gegen den deutschen Faschismus verloren hat als jedes andere alliierte oder sowjetische Land, einschließlich Russland. Snyder argumentiert, dass Deutschland nie die Verantwortung für sein koloniales Projekt in der Ukraine übernommen und auch die Folgen nicht anerkannt hat. Um dieser unbequemen Geschichte aus dem Weg zu gehen, zieht man es in Deutschland heute vor, die russische Propaganda zu bestätigen, die die Russen als die Haupthelden des Zweiten Weltkriegs darstellt, während die Ukrainer als Nazi-Kollaborateure dargestellt werden.

Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 und weitere Verstöße gegen das Völkerrecht wurden vom Westen und insbesondere von Deutschland weitgehend ignoriert – einem Land, das früher einer der größten Waffenlieferanten Russlands war und zum Hauptempfänger des Gases werden sollte, das durch die Nord Stream 2-Pipeline fließen würde. Seitdem hat sich die deutsche Rhetorik in Bezug auf die Ukraine in nackte Eigennützigkeit gewandelt. Vor einigen Jahren antwortete die deutsche Botschafterin in Kiew, Anka Feldhusen, auf die Frage nach den Ängsten der Ukraine vor einer russischen Invasion, dass die deutsche Regierung das Streben der Ukraine nach Selbstbestimmung respektiere, dass aber die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Russland Vorrang hätten. Doch als man schließlich erkannte, dass die Fertigstellung der Pipeline eine ernsthafte Bedrohung für die Ukraine darstellen würde, änderte Feldhusen ihre Haltung. In neueren Interviews vertrat sie die Ansicht, dass die Ukraine viel mehr tun könne, als nur ein Transitland für russisches Gas zu sein. Sie könne zum Beispiel ein Drehkreuz für die Entwicklung alternativer Energien werden. In beiden Szenarien wird die Ukraine jedoch nach wie vor als ideales Gebiet für die Auslagerung der europäischen Industrie angesehen. Tatsächlich hat Deutschland 2018 ein gemeinsames Projekt mit der Ukraine gestartet, um Solarparks in Tschernobyl zu installieren. Es hieß, dass ansonsten brachliegendes Land nun umgewidmet werden könnte – selbst wenn es durch nukleare Strahlung vergiftet ist, könnte das Land immer noch genutzt werden, da die Sonne in der Ukraine eine "unbegrenzte" Ressource ist.

Hier ist meine letzte Provokation: Wie ist es möglich, dass das berühmt pragmatische Deutschland das Risiko, ein so teures Großprojekt wie Nord Stream 2 zu verlieren, nicht vorhergesehen hat? Haben sie erwartet, dass die Ukraine leicht fallen würde, dass ihr Tod als politisches Gebilde schnell verdaut werden würde, während der menschliche Verlust kaum zu kalkulieren wäre? Ich weiß es nicht, und ich werde nicht spekulieren. Ich weiß auch nicht, was von der Ukraine übrig bleiben wird, wenn dieser Text veröffentlicht wird. Ich schlage vor, dass wir die Frage, ob die Ukraine fallen oder siegen wird, beiseite lassen und stattdessen über Folgendes nachdenken: Was für ein Leben wird hier danach möglich sein? Unsere Städte liegen in Trümmern, unsere Felder sind vermint, unser Wasser ist vergiftet. Metall fällt vom Himmel und explodiert und explodiert. Unsere Luft ist voller Rauch von brennenden Öldepots. Wird dieses Gebiet am Ende so betrachtet werden wie Tschernobyl – als völlig verwüstet, damit es irgendwann für eine andere, grünere, unsinnige Zukunft kreativ umgenutzt werden kann?

In diesen Tagen denke ich viel über Atlantis nach, einen Film von Valentyn Vasyanovych aus dem Jahr 2019. Er spielt in der Ostukraine in den Jahren nach dem Krieg. Die Menschen sind geblieben, aber das Land ist für das Leben ungeeignet. Vor allem zwei Szenen veranschaulichen perfekt meine Thesen über die Ukraine als Territorium und die Wiedergewinnung von Ressourcen. Jede von ihnen gibt auch einen düsteren Einblick in die langsame Gewalt des Lebens in der vom Krieg zerrissenen Ukraine. Die erste zeigt eine Versammlung in einem alten Stahlwerk, das "für den Wiederaufbau" geschlossen werden soll. Wir sehen die Silhouetten hunderter verwirrter Arbeiter, die einer Rede des Fabrikbesitzers zuhören. Er spricht Englisch mit einem britischen Akzent. Sein massiger Kopf wird auf eine große Leinwand hinter dem Podium projiziert, seine aufgeblasene Gestalt und seine Stimme dominieren die Menge. Dann werden Aufnahmen aus Dziga Vertovs Enthusiasmus (auch bekannt als Die Symphonie von Donbass) gezeigt, einem Film aus dem Jahr 1931, der die Industrie verherrlicht. Der Besitzer verkündet, dass die Vergangenheit gewürdigt werden muss, damit die Zukunft mutig angegangen werden kann: "Machen wir uns die neuen Technologien zunutze", sagt er zu den bald arbeitslosen Arbeitern. Lasst uns eine "wettbewerbsfähige Ukraine – eine strahlende Ukraine" aufbauen. Lasst uns "die neue Zukunft feiern". Die gesamte Szene ist ein Verweis auf die Geschichte der russisch-britisch-sowjetischen Industrialisierung des Donbass. Wir sehen, dass dieses koloniale Projekt so lange fortgesetzt wird, bis das Land völlig verwüstet ist. Seine Hauptnutznießer hinterlassen nur das Abschiedsgeschenk leerer Reden.

In der zweiten Szene unterhält sich der Protagonist – ein kürzlich verstorbener Veteran mit PTBS [Posttraumatischer Belastungsstörung, Anm. d. Red.] ergänzen– mit einer EU-Mitarbeiterin, die im Donbass unterwegs ist, um die Toxizität des Bodens und des Wassers zu überwachen. Sie sitzen in einem Auto, damit sie sich ungestört unterhalten können. Sie erklärt ihm, dass das Land noch Jahrhunderte lang vergiftet sein wird. Sie bietet ihm – und nur ihm, denn er hat ihr zuvor das Leben gerettet – an, einen Job im Ausland zu finden. Es wäre eine gute Idee, sagt sie, diesen Ort zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen. Als er vorschlägt, dass es eine Lösung für das Wasserproblem geben könnte, sagt sie, dass dies wirtschaftlich nicht vorteilhaft wäre. Genau an diesem Punkt befinden wir uns jetzt, nicht wahr? Das Land und die Menschen sind ununterscheidbar, und beide sind zum Sterben bestimmt; einigen wird angeboten, das Land zu verlassen, aber die meisten werden untergehen, weil es zu unbequem ist, sie zu retten. Eine warme, westliche Stimme wird ihnen raten: Lauft! ergebt euch! Seid demütig!

Nachtrag

Als Kiew im Februar dieses Jahres angegriffen wurde, schrieb die Künstlerin Kateryna Lysovenko in ihr Tagebuch:

Irgendwie ähnelte der Krieg für mich einer Geburt: Wenn er erst einmal begonnen hat, kann man nicht mehr aussteigen, man beginnt im Rhythmus der sich nähernden und zurückziehenden Geräusche von Raketen und Flugzeugen zu atmen, und man weiß nicht, ob man am Ende überleben wird, man atmet, und man spürt die Wärme anderer Körper, man sieht unglaublich ruhige Wesen, denen man sein Leben und das Leben seiner Lieben völlig anvertraut. Aber der Krieg bringt, anders als eine Geburt, kein neues Leben, nur den Tod und sonst nichts. Keine Milch, keine Liebe.


Ich danke Svitlana Matviyenko, meiner wichtigsten Gesprächspartnerin während dieses Krieges, sowie Olexii Kuchanskyi, Oleksiy Radynski und Johannes Bruder für Gespräche und Erkenntnisse, die meine Arbeit beeinflusst haben.

Keine Milch, keine Liebe

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 7
  1. Lutz Müller
    Lutz Müller · vor 2 Jahren · bearbeitet vor fast 2 Jahre

    Danke für die Übersetzung dieses aufrüttelnden und die komplexen Zusammenhänge vertiefenden Artikels, der somit einem breiteren Leserkreis zugänglich werden kann.

    Wichtig auch der Hinweis eingangs des PIQs auf den Spiegel-Artikel über den Eklat auf dem Filmfestival GlobaLe sowie Dokus von Oliver Stone. Bemerkenswert die darin zitierte Äußerung Stones, der russische Überfall auf die Ukraine sei ein "Fehler" gewesen. Genauso bezeichnete ihn im Übrigen Angela Merkel in ihrem ersten Interview, das sie als Ex-Kanzlerin im Sommer gab. Ihr Festhalten an NordStream2 noch nach Krimannexion und Donbass-Krieg hingegen sei kein Fehler gewesen.

    Leider waren auch die deutsche und westeuropäische Geschichts-, sowie Kunst- und Kulturwissenschaft, von wenigen Repräsentanten abgesehen, in Bezug auf die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten traditionell Russland-"lastig". Das Bild von der einzigartigen europäischen Nation Ukraine wurde abgewertet. Hier ist noch viel zu reparieren.

    An dieser Stelle möchte ich noch auf meinen PIG https://www.piqd.de/us... verweisen. Der darin empfohlene Artikel gibt einen breiteren Überblick über die russische Kolonialgeschichte. Differenzierten historiographischen Ansätzen folgend, wird diese in Bezug auf die Ukraine ausführlicher analysiert.

    1. Lutz Müller
      Lutz Müller · vor fast 2 Jahre

      ... und als weitere Empfehlung www.piqd.de/literatur/... zum Essay von Anne Applebaum über die nationale Identität der Ukraine und ihren Kampf gegen kulturelle Unterdrückung und Herabwürdigung

  2. Matthias Richard
    Matthias Richard · vor 2 Jahren

    Danke für diesen exzellenten und intelligenten Beitrag, er spricht mir aus Herz und Hirn! Ich habe den Text unter meinen Bekannten verbreitet!

  3. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 2 Jahren · bearbeitet vor 2 Jahren

    "Die Westeuropäer haben die Osteuropäer nie als menschlich genug betrachtet; sie sind lediglich eine Ressource, die für eine lange Liste von Dienstleistungen qualifiziert ist. "
    Ich glaube nicht, dass dieser pauschalisierende, einseitige Blick auf "den Westeuropäer" zum tieferen Verstehen der Situation beitragen wird. Bei allem Verständnis für die Verbitterung. Die aber auch viele Westeuropäer empfinden, angesichts des Krieges und des Versagens großer Teile der westlichen Politikeliten. Es gibt "die Westeuropäer" als irgendwie einheitlich handelnde, denkende und fühlende Kollektive genau so wenig wie "die Osteuropäer". Wie der Konflikt gerade wieder einmal zeigt.

    Trotzdem danke für den Text. Es ist wichtig das Denken und Fühlen wechselseitig zu verstehen. Aber bitte nicht mit einseitigen Schablonen.

    1. Lutz Müller
      Lutz Müller · vor 2 Jahren

      Es schmerzt mich, dass die Autorin die Position der Westeuropäer weitgehend auf Aktionen von Politikern und Wirtschaftslenkern reduziert. Leser, die Gelegenheit hatten, den ukrainischen Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt zu begegnen, oder die auch "nur in Gedanken" mit dem Leid tragenden und kämpfendem Volk sind, werden dem entschieden widersprechen.

  4. Jürgen Klute
    Jürgen Klute · vor 2 Jahren

    Ein wichtiger Text! Danke für die Übersetzung und Veröffentlichung.

  5. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor 2 Jahren

    hm.
    Ressourcifizierung - ein wichtiger Aspekt von Rassismus Imperialismus Kolonialismus.
    ob allerdings der Rassismus, von dem diesesmal die Ukrainer profitierten, wirklich nur ein angeblicher ist, der nur verschleiern soll, was wir als böser Westen wirklich vom Osten halten, da bin ich mir nicht so sicher wie die Autorin.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.